Informationen in Leichter Sprache

Was Sie auf dieser Seite finden

Diese Seite ist in Leichter Sprache geschrieben.

Leichte Sprache ist gut verständlich.

So können viele Menschen die Informationen gut lesen und verstehen.

Sie erfahren auf dieser Seite:

  • Was die Hausherrenschule Radolfzell ist
  • Was Kinder dort lernen
  • Welche Hilfe es für kleine Kinder gibt
  • Wie der Schulalltag aussieht
  • Wie Inklusion funktioniert
  • Was Sie auf unserer Internet-Seite finden
  • Wie Sie uns erreichen können

Wenn Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne.

Was ist die Hausherrenschule?

Die Hausherrenschule ist eine besondere Schule in Radolfzell.

Hier lernen Kinder, die beim Lernen Unterstützung brauchen.

Alle Kinder werden so gefördert, wie sie es brauchen.

Die Schule geht von Klasse 1 bis Klasse 9.

Wie ist der Unterricht?

Grundstufe (Klasse 1–4)

  • Die Kinder lernen Lesen, Schreiben und Rechnen.
  • Sie lernen mit allen Sinnen.
  • Es gibt Übungen für Sprache, Bewegung und Wahrnehmung.
  • Die Kinder arbeiten mit Wochenplänen.
  • Jedes Kind lernt in seinem Tempo.

Hauptstufe (Klasse 5–9)

  • Die Kinder arbeiten weiter mit Wochenplänen.
  • Jedes Kind bekommt Aufgaben, die zu ihm passen.
  • Ab Klasse 7 bereiten sich die Schüler auf das Berufsleben vor.
  • Sie machen Praktika in Betrieben.
  • Es gibt eine besondere Testung, die zeigt, was das Kind gut kann.
  • In Klasse 8 und 9 machen die Schüler weitere Praktika.
  • Es gibt Hilfe von der Agentur für Arbeit und vom BfZ.

Kooperationsklasse mit der Berufsschule

Einige Schülerinnen und Schüler gehen in eine besondere Klasse (Klasse 9 und 10).

Sie lernen in der Hausherrenschule und in der Berufsschule Radolfzell.

Sie können dort den Hauptschulabschluss machen.

Zurück an die allgemeine Schule

Manche Schülerinnen und Schüler können zurück an eine andere Schule gehen.

Das geht, wenn das Kind wieder gut lernen kann und selbstsicher ist.

Zuerst gibt es eine Probezeit, danach kann das Kind dauerhaft wechseln.

Frühförderung

Die Hausherrenschule hat eine Frühförderstelle.

Dort helfen Fachleute kleinen Kindern ab der Geburt bis zum Schuleintritt.

Die Hilfe ist für Kinder, die in ihrer Entwicklung Unterstützung brauchen.

Was wird gefördert?

  • Bewegung
  • Sprache und Verstehen
  • Spielen und Verhalten
  • Lernen und Denken
  • Sinneswahrnehmung

So arbeitet die Frühförderstelle:

  • Nur mit Erlaubnis der Eltern.
  • Die Angebote sind kostenlos.
  • Fachleute beobachten das Kind und sprechen mit den Eltern.
  • Es gibt spielerische Förderung.
  • Die Eltern sind wichtige Partner bei der Förderung.

Zusatzangebot: Fördergruppe „Fit für die Schule?“

Einmal pro Woche gibt es eine kleine Spiel- und Fördergruppe.

Dort lernen Kinder ab 4 Jahren wichtige Dinge für die Schule.

Wann? Jeden Dienstag von 13.00–14.00 Uhr (nicht in den Ferien).

Wo? In der Frühförderstelle an der Hausherrenschule.

Ansprechpartnerin: Valerie Gebhard

E-Mail: fruehfoerderung@hausherrenschule.de

Ganztagsschule

Die Hausherrenschule ist eine Ganztagsschule.

Von Montag bis Mittwoch geht die Schule bis 15.00 Uhr.

Es gibt:

  • Unterricht am Vormittag
  • Mittagessen
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Freizeitangebote: Musik, Schwimmen, Spiel, Bewegung und mehr

Die Betreuung macht „Kinderzeit Radolfzell“.

Auch Jugendbegleiterinnen helfen mit.

Inklusion

Inklusion bedeutet: Alle Kinder dürfen zusammen lernen.

Auch Kinder mit Behinderungen oder mit besonderem Förderbedarf.

Die Hausherrenschule hilft anderen Schulen beim gemeinsamen Unterricht.

Sie arbeitet mit der Tegginger Schule und der Ratoldusschule zusammen.

Was finde ich auf der Webseite?

Die Webseite der Hausherrenschule zeigt viele Informationen.

Die wichtigsten Seiten heißen:

  • Über uns
  • Aktivitäten
  • Schulleben
  • Sonderpädagogischer Dienst
  • Frühförderung
  • Förderverein
  • Schulsozialarbeit

Sie können hier lesen, was in der Schule passiert und wen Sie fragen können.

Kontakt zur Schule

So erreichen Sie uns:

Hausherrenschule Radolfzell
Luisenplatz 2
78315 Radolfzell
Telefon: 07732 - 82336-100
E-Mail: sekretariat@hausherrenschule.de